Baby&Kleinkind
Baby&Kleinkind
Hast Du auch Schwierigkeiten damit, dass Dein Kind…
in der Nacht häufig aufwacht
am Morgen zu früh aufwacht
beim Mittagsschlaf oder abends schlecht einschläft
einen unvorhersehbaren Schlafrhythmus hat
Buche eine Erstberatung
und erhalte in nur 20 Minuten Klarheit darüber, was getan werden kann, um den Schlaf Deines Kleinen zu verbessern!
Auch Supermütter brauchen Schlaf!
Beginnen wir mit dem Wichtigsten – Du bist ein Supermami!
Auch wenn Du Dich die meiste Zeit vielleicht nicht so fühlst, auch wenn Dein Baby nicht gut schläft, Du bist eine grossartige Mutter. Woher können wir das wissen?
Weil Du hier bist und diese Zeilen liest! Du bist aktiv auf der Suche nach Hilfe. Du weisst, dass sich etwas ändern muss, auch wenn Dir nicht ganz klar bist, was genau und wie.
Du bist mutig
Viele Mütter, mit denen wir sprechen, geben zu, dass sie sich schämen oder sich von anderen verurteilt fühlen, weil sie Hilfe suchen, und weil sie sich nicht in der Lage fühlen, „das Problem allein zu meistern“. Liebe Mama, wir kennen Deine Situation nur zu gut und haben vollstes Verständnis!
Mutter sein an sich ist schon herausfordernd genug – Du bist nicht allein!
Schlaf ist unglaublich wichtig, nicht nur für Dich, sondern auch für Dein Kleines. Die meisten Schlafprobleme sind nicht „nur eine vorübergehende Phase.“
Gründe, warum gesunder Schlaf so wichtig ist. Er…
Unser Süsse Babyträume Schlafsystem
Wir betrachten den Schlaf ganzheitlich als grosses Puzzle. Wir setzen alle Teile zusammen und geben Dir und Deiner Familie Sicherheit und die Unterstützung, nötige Änderungen vorzunehmen, ohne dass Dein Baby zu viele Tränen vergiesst.

BIOLOGIE
(WIESO)
Die meisten Schlafprobleme entstehen, wenn die Schlafsituation eines Kindes nicht mit seinem Alter und/oder seiner biologischen Reife übereinstimmt. Dank des Wissens um die Biologie des Schlafes können wir die Schlafprobleme Deines Babys verstehen, realistische Erwartungen setzen, die Schlafumgebung optimieren und einen Tagesrhythmus etablieren, der dafür sorgt, dass Dein Kleines erholsam schläft.

Entwicklung
(WAS)
Wir berücksichtigen die Entwicklung Deines Kindes und gehen mit seiner emotionalen Reife sensibel und respektvoll um. Wir verstehen, wie sich sein derzeitiger Entwicklungsstand auf seinen Schlaf auswirkt. Auf diese Weise können wir den Ernährungs- und Schlafbedarf Deines Kindes ermitteln und Dir dabei helfen, eine sichere und schlaffördernde Umgebung zu schaffen.

Bindung
(WER)
Wir versuchen zuerst, den Bindungsstil zwischen Dir und Deinem Kind zu verstehen. Denn dadurch können wir Dir eine Schlaflösung anbieten, die zu Deiner Erziehungsphilosophie passt. Zudem stehen wir Dir während des gesamten Schlafcoachings hilfreich zur Seite.

Schlafumgebung
(WO)
Wir helfen Dir bei der Optimierung der Schlafumgebung Deines Kindes entsprechend seiner Biologie und seinem derzeitigen Entwicklungsstand. Das erleichtert das Ein- und Durchschlafen, was wiederum einen altersgerechten Tagesrhythmus und einen guten Nachtschlaf fördert.

Rhythmus
(WANN)
Ein altersgerechter Tagesrhythmus, der sich an der Biologie Deines Kindes orientiert, sorgt dafür, dass seine Schlaf- und Ernährungsbedürfnisse erfüllt werden. Er fördert einen besseren Nachtschlaf, einfachere und längere Schläfchen und unterstützt die Entwicklung und das Wachstum Deines Kleinen – für ein rundum glücklicheres Baby.

Schlafgewohnheiten
(WIE)
Du erhältst spezifische und individuelle Lösungen, die dem Bindungsstil Deines Kindes entsprechen. Somit wirst du in die Lage versetzt, respektvoll und doch konsequent alle nicht hilfreichen Schlafgewohnheiten zu ändern. Wie und wann wir diese Veränderungen vornehmen, wird durch die Biologie und den Entwicklungsstand Deines Kindes bestimmt. Eine optimale Schlafumgebung und ein entsprechender Tagesrhythmus unterstützen diesen Prozess.

Biologie
(WIESO)
Die meisten Schlafprobleme entstehen, wenn die Schlafsituation eines Kindes nicht mit seinem Alter und/oder seiner biologischen Reife übereinstimmt. Dank des Wissens um die Biologie des Schlafes können wir die Schlafprobleme Deines Babys verstehen, realistische Erwartungen setzen, die Schlafumgebung optimieren und einen Tagesrhythmus etablieren, der dafür sorgt, dass Dein Kleines erholsam schläft.

Entwicklung
Wir berücksichtigen die Entwicklung Deines Kindes und gehen mit seiner emotionalen Reife sensibel und respektvoll um. Wir verstehen, wie sich sein derzeitiger Entwicklungsstand auf seinen Schlaf auswirkt. Auf diese Weise können wir den Ernährungs- und Schlafbedarf Deines Kindes ermitteln und Dir dabei helfen, eine sichere und schlaffördernde Umgebung zu schaffen.

Bindung
(WER)
Wir versuchen zuerst, den Bindungsstil zwischen Dir und Deinem Kind zu verstehen. Denn dadurch können wir Dir eine Schlaflösung anbieten, die zu Deiner Erziehungsphilosophie passt. Zudem stehen wir Dir während des gesamten Schlafcoachings hilfreich zur Seite.

Schlafumgebung
(WO)
Wir helfen Dir bei der Optimierung der Schlafumgebung Deines Kindes entsprechend seiner Biologie und seinem derzeitigen Entwicklungsstand. Das erleichtert das Ein- und Durchschlafen, was wiederum einen altersgerechten Tagesrhythmus und einen guten Nachtschlaf fördert.

Rhythmus
(WANN)
Ein altersgerechter Tagesrhythmus, der sich an der Biologie Deines Kindes orientiert, sorgt dafür, dass seine Schlaf- und Ernährungsbedürfnisse erfüllt werden. Er fördert einen besseren Nachtschlaf, einfachere und längere Schläfchen und unterstützt die Entwicklung und das Wachstum Deines Kleinen – für ein rundum glücklicheres Baby.

Schlafgewohnheiten
(WIE)
Du erhältst spezifische und individuelle Lösungen, die dem Bindungsstil Deines Kindes entsprechen. Somit wirst du in die Lage versetzt, respektvoll und doch konsequent alle nicht hilfreichen Schlafgewohnheiten zu ändern. Wie und wann wir diese Veränderungen vornehmen, wird durch die Biologie und den Entwicklungsstand Deines Kindes bestimmt. Eine optimale Schlafumgebung und ein entsprechender Tagesrhythmus unterstützen diesen Prozess.
Das Träum Süss Coaching-Paket
UNSER ONLINE-COACHING PREMIUMANGEBOT
Auch im Paket enthalten:
ein virtuelles Schlafberatung
Eine 45-minütige Beratung via Videoanruf
ein individueller Schlafplan
Ein über 25-seitiges PDF, das genau auf Dein Baby und Deine Familie zugeschnitten ist.
Persönlicher Support (1:1)
12 Tage enge Begleitung via E-Mail/WhatsApp/Messenger und durch unser Schlafprotokollsystem
Abschlussgespräch
Eine 20-minütige Abschlussgespräch innerhalb von 3 Wochen nach Abschluss Deines Coachings
€297.00
Häufige Fragen
Muss ich mit meinem Kind ein Schlaftraining machen?
Nicht unbedingt. Das Schlafcoaching von Süsse Babyträume konzentriert sich nicht nur auf die Umsetzung von Schlaftrainingsmethoden. Unser Süsse Babyträume Schlafsystem betrachtet den Schlaf Deines Kindes ganzheitlich und berücksichtigt alle damit zusammenhängenden Aspekte. Du kannst damit selbstsicher Änderungen einführen, ohne dass viele Tränen fliessen!
Je nach den Schlafproblemen Deines Kindes beinhaltet das Schlafcoaching eventuell die Einführung neuer Beruhigungsstrategien oder Schlaftrainingsmethoden, damit Dein Kind Verhaltensweisen ablegt, die seinen Schlaf stören. Einige Schlaftrainingsmethoden haben einen schlechten Ruf bekommen. Doch die Wahrheit ist, dass jedes Mal, wenn Du Dein Baby ins Bett legst, unbewusst ein Schlaftraining stattfindet. Dein Verhalten beim Zubettgehen beeinflusst auch das Schlafverhalten Deines Kindes und er lernt, was es zu erwarten hat. Anderes ausgedrückt wir unterstützen Eltern bei einer „Schlafumschulung“. Wir helfen dabei, eingefahrene Muster mit neuen schlaffördernden Mustern zu ersetzen.
*Wir lehnen die „schreien lassen“ Methode strikt ab, bei der Eltern ihr Kind ohne jegliches Eingreifen einfach weinen lassen. Es gibt inzwischen viele andere, sanftere Methoden.
Muss ich mit dem Stillen aufhören, wenn ich den Schlaf meines Babys verbessern möchte?
Darf ich mein Baby immer noch in der Tragehilfe tragen?
Ja, Du kannst Deinen kleinen Wonneproppen während und nach dem Schlaf-Coaching auf jeden Fall tragen – und solltest es sogar. Wir empfehlen allen Mamas, ihr Baby in der Wachphase zu tragen, da dies die emotionale Bindung und die sprachliche sowie motorische Entwicklung fördert und in der Regel zu einem ruhigeren, glücklicheren Baby führt.
Nach 5 Monaten können jedoch die Bewegung und die helle Schlafumgebung während des Tragens dazu führen, dass Dein Baby regelmässig nur noch kurze Schläfchen macht. Das Ergebnis: ein weniger erholsamer Schlaf, Übermüdung und häufigeres Aufwachen in der Nacht. Aus diesem Grund ermutigen wir Eltern dazu, ihr Kind für das längste Schläfchen des Tages zu Hause in ihr Bett zu legen, anstatt es in der Tragehilfe zu tragen.
Wir verstehen aber auch völlig, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben – besonders für Mamas mit mehreren Kindern, die gelegentlich schnell aus dem Haus müssen. Je nach dem Alter Deines Kindes macht es vielleicht ein kurzes Morgen- und Nachmittagsschläfchen. Diese Schläfchen sind ideal für unterwegs, wobei sich eine Tragehilfe als gute Möglichkeit anbietet.
Wird mein Baby dabei weinen?
Das Ändern von Gewohnheiten erzeugt immer Frust (dies gilt auch für Erwachsene!). Und Babys können ihre Frustration nur durch Weinen ausdrücken. Einige Tränen sind beim Schlaf-Coaching daher normal. Wir unterstützen Dich auch, die Gefühle Deines Babys zu erkennen und erklären Dir, wie du liebevoll, schnell und respektvoll mit seinen überwältigenden Emotionen umgehen kannst.
Wir analysieren zuerst alle Einflussfaktoren des Schlafs Deines Babys (siehe unser Süsse Babyträume Schlafsystem). Auf diese Weise fliessen bei Deinem Baby nur so wenig Tränen wie möglich, weil wir bereits die Grundlage für ein gesundes Schlafverhalten legen.
Was ist ein Schlafplan?
Wir wissen, wie schwer es ist, sich viele Details zu merken, besonders wenn Du unter akutem Schlafmangel leidest. Wir glauben, je einfacher und verständlicher unser Hilfsangebot ist, desto erfolgreicher wird die Umstellung sein. Aus diesem Grund senden wir Dir innerhalb von 72 Stunden nach der Beratung unseren mehr als 20-seitigen Schlafplan in PDF-Form per E-Mail.
Der Schlafplan beinhaltet:
– eine detaillierte schriftliche Zusammenfassung mit unseren individuell für Dich erstellten Empfehlungen und ein persönlicher Coaching-Plan, wie bei unserem persönlichen Gespräch besprochen.
– viele wertvolle Informationen zu allen Bereichen des Süsse Babyträume Schlafsystems, speziell für das Alter und den Entwicklungsstand Deines Kindes.
Können wir weiterhin ein Familienbett teilen?
Die internationalen Richtlinien für sicheren Schlaf empfehlen, dass ein Baby bis mindestens 6 Monate und wenn möglich bis 12 Monate im selben Zimmer auf verschiedenen Schlafplätzen (z. B. Beistellbett, Gitterbett) schlafen sollte. Laut anderen Studien stört ein gemeinsames Zimmer jedoch womöglich den Schlaf eines mehr als 6 Monate alten Babys. Wir empfehlen ein gemeinsames Zimmer bis 6 Monate. Danach muss die Situation Monat für Monat neu bewertet werden.
Unsere Erfahrungen mit über hunderten von Familien haben gezeigt, dass die Anwesenheit von Eltern den Schlaf des Babys nach sechs Monaten stören kann. Deshalb empfehlen wir oft, das Baby ab diesem Alter in seinem eigenen Bettchen oder Zimmer schlafen zu lassen. Schlussendlich hängt die Entscheidung oft vom Temperament Deines Kindes ab. Deshalb kann womöglich für jedes Kind in einer Familie ein anderer Ansatz erforderlich sein. Einige Babys kommen im Familienbett gut zurecht, andere wachen leicht auf und brauchen mehr Platz. Du entscheidest letztendlich, wo Dein Kleines schläft. Wir als Schlafcoaches wollen Dir dabei helfen, die beste Nachtruhe für Deine ganze Familie zu finden, egal wo Dein Kind schläft!
* Egal, ob Du Dich für ein Familienbett, ein Familienzimmer oder ein eigenes Zimmer für Dein Baby entscheidest, beachte auf jedem Fall die gängigen Sicherheitshinweise.